Stahlplastik

Stahlplastik
Stahlplastik,
 
künstlerische Konstruktion aus Stahl, kommt erst im 20. Jahrhundert vor. Sie wird meist der Eisenplastik zugeordnet, mit der sie die besondere Eignung für räumliche Konstruktionen anstelle plastischer Massen teilt. Darüber hinaus machen die Härte, die federnde Biegsamkeit und glänzende Oberfläche Stahl zum idealen Material raumgreifender Gestängeplastik (H. Uhlmann, N. Kricke, G. Rickey) und maschinell bearbeiteter Skulpturen mit stark verformter Außenhaut (E. Hauser, A. Nierhoff). Seit den 70er-Jahren wird im Außenbereich oft Corten-Stahl verwendet, der nur an der Oberfläche rostet und dadurch ein braunsamtenes Aussehen behält (E. Reusch, R. Serra, F. Bernhard). Oft werden Stahlplastiken auch bemalt (A. Calder, A. Caro, C. Oldenburg). Zu den größten Stahlplastiken der Welt gehört der 200 t schwere »Engel des Nordens«, 1998 in Gateshead enthüllt, von dem britischen Bildhauer Antony Gormley (* 1950).

* * *

Stahl|plas|tik, die (Kunstwiss.): künstlerische Konstruktion aus Stahl.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Thiel (Künstler) — Stahlplastik vor dem Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg Weingarten, 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Garath — Geographisc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winden am See — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winden am See enthält die zwölf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Winden am See im Burgenland (Bezirk Neusiedl am See), wobei die Herz Jesu Kapelle, die Plastik Sonnenanbeter, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Garath — Düsseldorf Garath …   Deutsch Wikipedia

  • Silvio Mattioli — (* 2. Februar 1929 in Winterthur; † 3. April 2011 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Eisen und Stahlplastiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 Förd …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenhof (Düsseldorf) — Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Als Ehrenhof wird in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren sowie der davon umschlossene… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Freyer — Welle (1995) Andreas Freyer (* 1953 in Havelberg) ist ein deutscher Bildhauer, der seine Plastiken aus Metall schafft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Frenz Claussen — Prof. Claus Claussen Claus Frenz Claussen, eigentlich: Claußen (* 28. Mai 1939 in Husum, Kreis Nordfriesland, Schleswig Holstein) ist ein deutscher HNO Mediziner und Hochschullehrer, Autor und Herausgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Irmtraud Ohme — (* 15. März 1937 in Magdeburg; † 2002 auf Teneriffa) war eine deutsche Bildhauerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke in öffentlichem Besitz …   Deutsch Wikipedia

  • Singen (Hohentwiel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”